Im Dialog Datum und Zeit nehmen Sie die Einstellungen für Datum, Uhrzeit, Zeitzone und Zeitserver der Kamera vor.
Um stets über eine zuverlässige Systemzeit zu verfügen, kann die Kamera ihre Uhr mit einem externen Zeitserver synchronisieren. Hierzu stehen zwei Protokolle zur Verfügung:
NTP (Network Time Protocol, RFC 1305): Führt eine fortlaufende Zeitsynchronisierung mit einem bzw. mehreren Zeitservern im Intranet oder Internet durch, die NTP anbieten. Eine Liste öffentlich zugänglicher Zeitserver finden Sie unter Poolserver von ntp.org.
Time Protocol (RFC 868): Dieses Protokoll ist veraltet. Wenn Sie es verwenden, wird beim Systemstart und danach alle sechs Stunden ein Abgleich mit einem Zeitserver vorgenommen, der dieses Protokoll anbietet.
Zum periodischen Zeitabgleich hält NTP eine dauerhafte Verbindung zum Zeitserver und ist daher für Kameras mit permanenter Netzwerkanbindung zu empfehlen. Weitere Vorteile:
NTP gewährleistet eine hohe Genauigkeit der internen Uhr.
NTP reduziert die Zeitabweichungen zum Zeitserver auf ein Minimum.
Bei der Konfiguration eines Netzwerkes aus mehreren Kameras für NTP sollte auf einer Kamera die Checkbox Kamera als Zeitserver verwenden aktiviert werden. Die übrigen Kameras können diese Kamera dann als (zusätzlichen) Zeitserver verwenden. Unabhängig davon, ob eine externe Zeitquelle zur Verfügung steht, ist so stets gewährleistet, dass alle lokalen Kameras die gleiche Systemzeit haben.
Beispiel: Drei lokale Kameras A, B, C befinden sich in einem lokalen Subnetz. Kamera A verfügt über eine MX-GPS-Box als zuverlässigen Zeitgeber, zudem besteht normalerweise eine Internetverbindung. Dennoch ist es möglich, dass die Internetverbindung unterbrochen ist und die GPS-Satelliten nicht empfangen werden können. Daher ist folgende Einstellung sinnvoll:
Kamera A: Server 0.pool.ntp.org
, 1.pool.ntp.org
, 2.pool.ntp.org
als Zeitserver konfiguriert
Kamera B: Kamera A als Zeitserver konfiguriert
Kamera C: Kamera A als Zeitserver konfiguriert
Grundsätzlich sind Kameras mit einer Zeitquelle stabil. Soll die Redundanz erhöht werden, sollten mindestens drei, besser vier Zeitquellen angegeben werden. Falls bei lediglich zwei Quellen ein Server eine falsche Zeit sendet, so führt dies häufig zur Ablehnung beider Quellen, da die Entscheidung, welche glaubwürdiger ist, nicht getroffen werden kann.
Parameter |
Beschreibung |
---|---|
Zeitzone |
Wählen Sie die für den Standort der Kamera korrekte Zeitzone aus. HinweisWenn Sie die Zeitzone geändert haben, sollten Sie die Einstellungen dieses Dialogs mit Setzen und Schließen speichern und anschließend einen Neustart der Kamera durchführen! |
Stundenschlag |
Wählen Sie hier eine der vorgegebenen oder im Dialog Audiomeldungen aufnehmen und verwalten aufgeführten Audiodateien aus, die dann zu jeder vollen Stunde entsprechend oft ausgegeben wird. |
Zeitserver-Protokoll |
In dieser Auswahlbox definieren Sie das verwendete Protokoll. Sie können entscheiden zwischen dem moderneren NTP (Network Time Protocol) nach RFC 1305 oder dem einfacheren Time Protocol nach RFC 868. |
Zeitserver |
Ist als Protokoll Time Protocol (RFC 868) ausgewählt, tragen Sie hier den zu verwendenden Zeitserver ein. Dieser muss das Protokoll nach RFC 868 unterstützen. Ist als Protokoll NTP ausgewählt, können Sie bis zu fünf Zeitserver eintragen. Diese müssen das Protokoll nach RFC 1305 unterstützen. Rechts neben den Server-Einträgen zeigt eine LED an, ob der jeweilige Eintrag einen NTP-Dienst anbietet. Halten Sie die Maus über die LED, um detailliertere Informationen als Popup zu erhalten. |
Kamera als Zeitserver verwenden |
Diese Auswahl legt diese Kamera als Zeitquelle für den Rest des Netzwerkes fest. Die Adresse der Kamera muss bei allen anderen Systemen als Zeitserver eingetragen werden. Die Einstellung bewirkt, dass die Kamera ihre eigene Systemzeit auf Stratum 7 setzt und so auch dann vom Rest des Netzes akzeptiert werden kann, wenn keine externen Zeitquellen verfügbar sind. (Diese Option ist nur bei Verwendung des Protokolls NTP verfügbar.) |
Parameter |
Beschreibung |
---|---|
Aktuelle Kamerazeit |
Dieses Feld zeigt die aktuelle Zeit der Kamera an. Diese Ausgabe ist relativ ungenau - konsultieren Sie im Zweifel die Einblendung
im Live-Bild. Weicht die Zeit um mehr als |
MX-GPS-Box |
Wenn eine MX-GPS-Box an der Kamera angeschlossen ist, kann diese eine hochgenaue Zeit von den GPS-Satelliten empfangen. In diesem Fall sehen Sie hier eine Statuszeile, der Sie entnehmen können, ob die MX-GPS-Box Daten empfängt. |
Lokaler NTP-Dienst |
Dieses Feld zeigt Informationen über die aktuell von der Kamera verwendeten Zeitquellen an. Die Angaben sind farblich markiert: Kann der Zeitserver erreicht werden, sind die Ausgaben des NTP-Client bernstein, bei erfolgter Synchronisierung grün. Es wird immer nur mit einem Server synchronisiert. Die Synchronisierung mit NTP kann einige Zeit in Anspruch nehmen. |
Im NTP-Betrieb werden die konfigurierten Zeitserver alle 30 Minuten auf Ereichbarkeit überprüft. Fallen alle Server aus, wird dies in den Systemmeldungen als Fehler protokolliert.
Im Konfigurationsabschnitt SECTION time
der Kamera-Konfiguration kann das Prüfintervall und die Schwere des Fehlers beeinflusst werden.
Hierzu kann der Parameter TSCHECKINTERVAL=30
auf 1, 10 oder 15 Minuten geändert werden. Ist der Schalter TSFAILISCRITICAL=0
auf 1 gestellt, wird der Ausfall als kritischer Fehler protokolliert. Die Parameter müssen von Hand in der Kamera-Konfiguration geändert werden und werden erst nach einem Neustart der Kamera angewendet.
Diese Einstellung sollte nur von erfahrenen MOBOTIX-Anwendern vorgenommen werden. Das Speichern einer fehlerhaften Konfiguration kann dazu führen, dass die MOBOTIX-Kamera nicht mehr erreichbar ist!
Klicken Sie auf Setzen, um die Einstellungen zu aktivieren und bis zum nächsten Neustart der Kamera zu sichern.
Klicken Sie auf Voreinstellung, um diesen Dialog auf die werkseitigen Voreinstellungen zurückzusetzen (dieser Button wird nicht in allen Dialogen angezeigt).
Klicken Sie auf Wiederherstellen, um alle Änderungen seit dem letzten permanenten Speichern der Konfiguration zu verwerfen.
Beenden Sie den Dialog durch Klick auf Schließen. Hierbei wird geprüft, ob Änderungen der Gesamtkonfiguration vorliegen. Ist dies der Fall, werden Sie gefragt, ob die Gesamtkonfiguration dauerhaft gesichert werden soll.
de, en |